WordPress ist das weltweit meistgenutzte Content-Management-System. Es ist leistungsfähig, flexibel und vielseitig einsetzbar. Doch genau diese Popularität macht es auch zu einem bevorzugten Ziel für automatisierte Angriffe, Schadsoftware und Sicherheitslücken. Umso wichtiger ist es deshalb, grundlegende Schutzmaßnahmen frühzeitig zu implementieren.
In diesem Beitrag werden die wichtigsten Sicherheits-Basics erläutert, die jede WordPress-Website – unabhängig von Umfang und Einsatzzweck – erfüllen sollte.
1. Login-Schutz durch starke Passwörter und Zwei-Faktor-Authentifizierung
Ein Großteil der erfolgreichen Angriffe auf WordPress-Websites erfolgt über kompromittierte Zugangsdaten. Besonders häufig betroffen sind Installationen, bei denen Standard-Benutzernamen verwendet werden oder welche schwache Passwörter einsetzen.
Maßnahmen um den WordPress-Login zu schützen
- Verwenden Sie individuelle, komplexe Passwörter und nutzen Sie einen Passwort-Manager
- Ändern Sie den voreingestellten Benutzernamen „admin” und erstellen Sie personalisierte Administrator-Konten
- Sichern Sie den Zugriff zusätzlich ab, indem Sie die Anmeldung um eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) ergänzen
Plugins zum Schutz des WordPress-Logins
2. Regelmäßige Updates und zuverlässige Backups
Das WordPress-Ökosystem wird kontinuierlich weiterentwickelt. Updates für den Core sowie für Themes und Plugins enthalten häufig sicherheitsrelevante Korrekturen. Wer diese Aktualisierungen ignoriert, macht seine Website angreifbar.
Best Practice für WordPress-Updates
- Prüfen Sie regelmäßig, ob Updates für WordPress-Core, Themes und Plugins verfügbar sind, und spielen Sie diese zeitnah ein
- Führen Sie vor größeren Updates ein Backup Ihrer Website durch, um im Fehlerfall schnell reagieren zu können
- Entfernen Sie nicht mehr verwendete Plugins und Themes, um potenzielle Sicherheitslücken zu minimieren
Backups: Grundlage für Wiederherstellung und Schadensbegrenzung
Selbst bei optimaler Wartung kann es zu Sicherheitsvorfällen kommen. Ein aktuelles Backup stellt in solchen Fällen die schnellste und sicherste Möglichkeit zur Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands dar.
Empfohlene WordPress-Plugins für Backups
Sichern Sie Ihre Daten regelmäßig und speichern Sie die Sicherungen außerhalb des Webservers, beispielsweise in einem Cloud-Speicher. Überprüfen und testen Sie Ihre Backup-Strategie regelmäßig.
3. Firewalls und Malware-Scanner für WordPress
Eine Web Application Firewall (WAF) analysiert und filtert den eingehenden Datenverkehr, um potenziell schädliche Anfragen zu blockieren, bevor sie die Anwendung erreichen. In Kombination mit einem Malware-Scanner können Sie Ihre Website zudem kontinuierlich auf schadhafte Dateien und verdächtige Aktivitäten überwachen.
WordPress-Plugins für effektive Firewalls
Fazit: Wie Sie mit den richtigen Sicherheitsmaßnahmen Ihre WordPress-Installation effektiv absichern
Die Sicherheit einer WordPress-Website beginnt bei den Grundlagen. Durch die Umsetzung bewährter Standards, wie beispielsweise starke Zugangsdaten, regelmäßige Systempflege, zuverlässige Backups und der Einsatz technischer Schutzmechanismen, schaffen Sie eine solide Sicherheitsbasis.
Diese Maßnahmen sollten in keiner WordPress-Installation fehlen:
- Sichere Authentifizierung (Passwörter + 2FA)
- Lückenlose Update- und Backup-Strategie
- Firewall- und Malware-Schutz zur Angriffserkennung und -abwehr
Der Schutz Ihrer Website ist keine einmalige Aufgabe, sondern ein kontinuierlicher Prozess – insbesondere in einer sich ständig verändernden digitalen Bedrohungslage.
WordPress-Wartung als kontinuierlicher Schutz – professionell betreut durch MEWIGO
Eine regelmäßige Wartung ist entscheidend, damit Ihre WordPress-Website dauerhaft stabil, sicher und funktionsfähig bleibt. Dazu gehören Updates und Backups, die laufende Überwachung von Sicherheitsprotokollen, die Optimierung der Ladezeit, die Entfernung veralteter Erweiterungen und die Kontrolle auf verdächtige Aktivitäten oder Fehlfunktionen.
Wenn Sie die Wartung Ihrer Website an MEWIGO übergeben, profitieren Sie u.a. von folgenden Vorteilen:
- Planbare Sicherheit dank regelmäßiger und zeitnaher Updates
- Professionelles Uptime-Monitoring, um Downtime frühzeitig zu erkennen
- Technischer Support, falls doch einmal Probleme auftreten sollten
- u.v.m.
Gerne beraten wir Sie zu passenden Wartungslösungen und übernehmen die komplette technische Betreuung Ihrer WordPress-Präsenz.